Jedes Jahr explodiert die Zahl der weltweit angemeldeten Patente . Laut dem Jahresbericht 2023 der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) wurden im Jahr 2022 weltweit 3,5 Millionen Patentanmeldungen eingereicht, wobei der Großteil der Titel beim chinesischen Patentamt (46,8 %) angemeldet wurde, was einem Anstieg von 2,1 % gegenüber 2021 entspricht.
Das französische Patentamt (INPI) verzeichnete im Jahr 2022 die Einreichung von 14.747 Neuanmeldungen, ein stabiles Niveau im Vergleich zu 2021.
Auf der anderen Seite des Atlantiks meldete das kanadische Patentamt im Jahr 2022 einen Anstieg der nationalen Anmeldungen um 7 %, mit etwas mehr als 39.700 Patentanmeldungen.
In diesem Zusammenhang ist es schwierig, eine präzise und effektive Patentüberwachung zu organisieren . Denn die Herausforderungen sind zahlreich: Wie lassen sich unter Hunderten oder Tausenden von weltweit angemeldeten Patenten zu den Themen, die Sie interessieren, schnell relevante Innovationen identifizieren finden Sie in dieser sich ständig weiterentwickelnden und wachsenden Informationsflut die richtigen Informationen? Wie erkennen Sie im Laufe der Zeit die schwachen Signale , die Warnzeichen einer bedeutenden technologischen Entwicklung in Ihren Märkten?
Wenn es insbesondere KMU oder Start-ups nicht gelingt, diese Informationen zu kontrollieren, besteht die Gefahr, dass sie unwissentlich in eine Situation geraten, in der es zu Produktfälschungen kommt und ihnen dadurch möglicherweise die Herstellung und Vermarktung ihrer eigenen Produkte untersagt wird.
Die Antwort liegt nun unweigerlich in der Einführung leistungsstarker technologischer Überwachungstools , die in der Lage sind, diese Informationen auf intelligente und personalisierte Weise zu filtern, zu analysieren und zu synthetisieren.
Spezialisierte Überwachungstools wie die von TKM ermöglichen es F&E- oder gewerblichen Schutzrechtsabteilungen großer Konzerne und mittelständischer Unternehmen sowie KMU-Managern, das Risiko zu minimieren, schwache Signale oder wichtige Wettbewerbsinformationen zu verpassen und die richtigen Informationen zur Unterstützung ihrer Innovations-, F&E- und gewerblichen Schutzrechtsstrategien zu erhalten. Und das alles ohne großen Zeitaufwand oder die Bereitstellung unzugänglicher Ressourcen und Budgets.
Neue Patente: Die Herausforderung der Informationsflut
Allein die Zahlen verdeutlichen die Härte des Wettbewerbs im Innovationsbereich. Wie können wir diesen massiven Informationszustrom effektiv bewältigen?
Die steigende Zahl der Patentanmeldungen stellt die Technologieüberwachung vor große Herausforderungen.
Darüber hinaus reicht es oft nicht mehr aus, die Entwicklungen in einem bestimmten Bereich zu überwachen, da es auch nützlich ist, aufkommende Trends und Chancen , die mit den Geschehnissen in anderen technischen Bereichen zusammenhängen, die manchmal weiter vom Tagesgeschäft des Unternehmens entfernt sind.
Die Fähigkeit , Trends, Innovationen, Wettbewerber und aufstrebende Akteure , wird zu einer Notwendigkeit. In diesem Zusammenhang wird die Fähigkeit, diese Informationen zu analysieren und zu interpretieren, ohne überfordert zu werden, zu einem Wettbewerbsvorteil für innovative Unternehmen.
In diesem Zusammenhang ist der Einsatz fortschrittlicher Technologieüberwachungstools, wie sie TKM , unerlässlich. Dank künstlicher Intelligenz und natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) ermöglichen diese Tools nicht nur die Verwaltung der wachsenden Informationsmenge, sondern auch die äußerst präzise Sortierung und Filterung der wirklich relevanten Dokumente aus einem massiven Strom, der meist aus viel Rauschen (irrelevanten Dokumenten) besteht.
Rohdaten müssen vor der Analyse und internen Verbreitung umfassend bereinigt und angereichert werden. Ohne die richtigen Arbeitsmethoden und Werkzeuge ist es heute unrealistisch, relevante und nützliche strategische (und/oder taktische) Analysen für strategische Entscheidungen zu erstellen.
Bitte beachten Sie, dass TKM neben seiner Monitoring- und Analyse-Softwareplattform auch eine ganze Reihe von Dienstleistungen anbietet, die Unternehmen jeder Größe eine hohe Flexibilität bei der Erfüllung ihrer regelmäßigen oder einmaligen Monitoring-Anforderungen (Mapping, Patentlandschaften, Stand der Technik, Benchmarks usw.) ermöglichen.
→ Lesen Sie auch – DPI: Wie KI den Umgang mit Patenten verändern wird
Kann KI eine zufriedenstellende Lösung bieten?
Generative KI (ChatGPT, Mistral usw.) ist vielversprechend und interessant für spezifische Aufgaben, für die oberflächliche Erforschung neuer Themen oder für die Nutzung interner Wissensbasen (automatische Zusammenfassungen, natürliche Sprachsuche, Nutzung eines vorhandenen Dokumentenbestands usw.).
Wir bei TKM sind jedoch davon überzeugt, dass Präzisions-KI, die gezielt auf personalisierte Anwendungsfälle abzielt, einen wesentlich größeren Einfluss auf die Patentüberwachung haben kann als generative KI, die in den letzten zwei Jahren in den Nachrichten war.
Was den Einsatz in regulären Patent- und Wettbewerbsanalyseprozessen betrifft, führt generative KI nicht zu Produktivitätssteigerungen für F&E- oder Intelligence-Teams. Im Gegenteil, und ganz abgesehen von den Risiken des Verlusts der Vertraulichkeit kann sie zu irreführenden Halluzinationen führen, deren Überprüfung wertvolle Zeit kosten kann.
In diesem Zusammenhang versprechen andere Formen der KI, wie etwa das maschinelle Lernen, unendlich viel mehr und sind heute auch für KMU verfügbar.
Der Wert von Intelligenz liegt nicht nur in der Sammlung von Informationen, sondern auch in deren Analyse und Interpretation. Im Kontext der Informationsflut ermöglicht Präzisions-KI, wie sie von TKM konzipiert und entwickelt wurde, die Aufbereitung und Filterung relevanter Daten mit erheblicher Zeitersparnis.
Dadurch wird die Qualität der intern verbreiteten Informationen erheblich verbessert und gleichzeitig der Zeit- und Ressourcenaufwand für die Patentüberwachung erheblich reduziert.
Die Integration von KI in Technologieüberwachungsprozesse verändert die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet und genutzt werden. So können fortschrittliche Algorithmen beispielsweise Trends und schwache Signale erkennen , die Klassifizierung und Synthese von Informationen und Informationsflüsse entsprechend den spezifischen Anforderungen verschiedener Überwachungsempfänger personalisieren.
Künstliche Intelligenz, die so beherrscht und personalisiert wird, spielt dann eine entscheidende Rolle in den Innovations- und F&E-Strategien von Unternehmen jeder Größe.
Die Bedeutung der technologischen Überwachung
Technologieintelligenz ist der strategische Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, Informationen über technologische Innovationen, die technischen Strategien der Wettbewerber und Marktentwicklungen zu überwachen, zu analysieren und zu nutzen . Sie ist entscheidend für fundierte Entscheidungen, die strategische Unternehmensführung, die Erkennung von Chancen und Risiken sowie für die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils.
In diesem Zusammenhang ist die Patentüberwachung ein Bestandteil der Technologieüberwachung. Sie ermöglicht es den Abteilungen für gewerblichen Rechtsschutz und den Managementteams mittelständischer und kleiner Unternehmen, die Entwicklungen in ihrem Bereich zu verfolgen, die Aktivitäten der Wettbewerber zu beobachten, neue Trends , das Risiko kostspieliger Rechtsstreitigkeiten zu begrenzen und Marktveränderungen vorherzusehen. Diese Überwachung ermöglicht es auch, potenzielle Partner, Start-ups oder neue Wettbewerber zu identifizieren und die mit der Einführung neuer Technologien verbundenen Risiken einzuschätzen.
Im Idealfall stützt sich die Patentüberwachung nicht nur auf umfassende und globale Informationsquellen zu Patenten, sondern erstreckt sich auch auf wissenschaftliche Veröffentlichungen, Gemeinschaftsprojekte, Konferenzen und sogar Abschlussarbeiten.
Bei TKM erstellen und aktualisieren wir kontinuierlich einen DataLake mit wissenschaftlicher Literatur, einschließlich eines Patentbereichs, strukturiert aus zuverlässigen, mehrsprachigen und standardisierten internationalen Quellen. Unser Ziel: Unternehmen den Zugriff auf eine umfassende, angereicherte und analysebereite Patentdatenbank zu ermöglichen, der Rohdatenverarbeitung auseinandersetzen zu müssen
Möchten Sie mehr über unsere Patentdatenbanken und unsere maßgeschneiderten Lösungen erfahren? Entdecken Sie unsere Angebote.
Tatsächlich kann nicht alles patentiert werden. Darüber hinaus entscheiden sich einige Akteure bewusst dafür, keine Patente anzumelden und ihre Interessen auf andere Weise zu schützen.
Bedenken Sie abschließend, dass ein Patent für einen Zeitraum von 18 Monaten nach Einreichung der Anmeldung .
Wenn Sie sich bei der Verfolgung von Innovationen ausschließlich auf Patente verlassen, bedeutet dies im besten Fall, dass Sie Ihre Konkurrenten mit einer Verzögerung von fast zwei Jahren beobachten: Bis die Informationen verfügbar werden, spiegeln sie bereits die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Vergangenheit wider und ein neues Konkurrenzprodukt ist möglicherweise bereits in der Produktion.
Fügen Sie hier Ihren Titel hinzu
Die 6 Kriterien, die Sie kennen sollten, um ein effektives Technologieüberwachungstool auszuwählen
Um sich in der komplexen Landschaft der Patente und technologischen Innovationen zurechtzufinden, ist es wichtig, ein Technologie-Monitoring-Tool zu wählen , das Ihre Geschäftsanforderungen effektiv erfüllt. Hier sind sechs wichtige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten …
1. Automatisierung und intelligente Verarbeitung von Rohdaten
Das Tool muss in der Lage sein, große Datenmengen und heterogene Daten automatisch zu verwalten ! Die ausschließliche oder überwiegende Nutzung von Patentinformationen für die technologische Überwachung kann problematisch sein.
Das Tool muss diese Daten dann präzise und effizient filtern und klassifizieren können. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning (ML) ist unerlässlich, um die Daten gründlich zu analysieren, zu sortieren und den Überwachungsteams viel Zeit zu sparen.
Aber auch die Nutzung und systematischere Nutzung der Ergebnisse des Monitorings wird dadurch verbessert. Das so organisierte und ausgestattete Monitoring gewinnt seine entscheidende Rolle im Zentrum der strategischen Unternehmensführung zurück.
→ Lesen Sie auch – Wie Machine Learning den Überwachungsprozess revolutioniert
2. Globale und mehrsprachige Abdeckung
Ein gutes Monitoring-Tool muss eine globale Abdeckung bieten und Daten aus unterschiedlichen Quellen, Formaten und Sprachen berücksichtigen. Die Fähigkeit, heterogene Informationen zu verarbeiten, ist unerlässlich, und nur wenige Tools tatsächlich .
3. Personalisierung und Flexibilität
Die Möglichkeit, die Überwachungseinstellungen an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen, ist ein großer Vorteil. Das Tool muss flexibel genug sein, um sich an veränderte Überwachungsanforderungen und -ziele anzupassen und „Blackbox“-Effekte um jeden Preis zu vermeiden.
4. Interoperabilität mit Ihren Geschäftstools
Je nach Größe und Organisation hat Ihr Unternehmen sehr spezifische Anforderungen, und eine einzelne Software-Suite ist selten darauf ausgelegt, diese Vielfalt abzudecken. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Intelligence-Partner über mehrere sich ergänzende Lösungen und bereit ist, sich optimal in Ihre internen Prozesse zu integrieren. Dies ist eine Servicedimension, die bei einigen Anbietern möglicherweise fehlt.
5. Schnittstelle und Benutzererfahrung (UX)
Eine intuitive Benutzeroberfläche und eine bereits in der Designphase integrierte Benutzererfahrung sind unerlässlich, um die Einführung und regelmäßige Nutzung des Tools durch Teams zu erleichtern. Die Fähigkeit Ihres Anbieters, sich an Ihre spezifischen Wünsche und Bedürfnisse anzupassen, ist ein entscheidender Vorteil: Ihr Unternehmen ist einzigartig und Geschäftsprozesse müssen anpassungsfähig und individualisierbar sein.
Dies kann auch in Form der gemeinsamen Entwicklung neuer Funktionen geschehen. Nur wenige Publisher verfolgen diesen Ansatz, da er ihre Entwicklungspipeline unterbrechen kann. Verfügt Ihr Partner über einen Serviceansatz, der dazu beiträgt, auf Ihre täglichen Bedürfnisse einzugehen?
6. Support und Schulung
Zuverlässiger technischer Support und die Verfügbarkeit dedizierter Benutzerserviceteams sind ebenfalls wichtige Aspekte, um eine effektive Nutzung und den Besitz des Tools sicherzustellen.
IPMetrix von TKM: Leistungsstarke Software für gewerblichen Rechtsschutz
Wie Sie sehen, reicht es nicht aus, Ihr Technologie-Monitoring auf die Patentanalyse zu konzentrieren, wettbewerbsfähig Monitoring-Tool, das heterogene Daten verarbeiten kann : wissenschaftliche Artikel, Konferenzen, Symposien, Abschlussarbeiten, Gemeinschaftsprojekte, Webartikel, Wirtschaftsinformationen usw. IPMetrix ist ein Multi-Source-Monitoring-Tool, das Ihnen eine 360°-Sicht auf Ihr gesamtes Innovations-Ökosystem bietet.
Durch den Einsatz von KI können Sie die Datenverarbeitung automatisieren und so den Zeitaufwand für die Überwachung vereinfachen und optimieren. So haben Sie alle Schlüssel, um Chancen und Risiken zu erkennen und Ihre Strategie für geistiges Eigentum entsprechend zu optimieren. Möchten Sie mehr über unsere Tools erfahren? Kontaktieren Sie uns!